
Wir tragen bereits seit einer ganzen Weile Informationen zu den Gebäuden, dem Karnapp, sowie den Eigentümer*innen zusammen. Zuletzt waren wir dazu im Hamburger Staatsarchiv und haben uns alte Akten angeschaut. Die Gesammelten Informationen wollen wir dann auch hier auf unserer Webseite zur Verfügung stellen. Einen Teil könnt ihr bereits unter Geschichte finden.
Wusstet ihr was Karnapp bedeutet? Wir auch nicht!
Karnapp ist niederdeutsch für „Ausbau“
Der gleichzeitig parallel zum Seevekanal angelegte Damm – Karnapp – bildete die erste Abzweigung von der Schloßstraße mit südöstlicher Richtung. Hier siedelten sich Kleinbürger und Handwerker des Ortes an. Der kleinbürgerliche Charakter dieser Straße ist bis in die Gegenwart an der – im Vergleich zur Schloßstraße – geringen Größe der schmalen, lang gestreckten Grundstücke und der stellenweise nur eingeschossigen Bebauung ablesbar. Die Südseite des Karnapp, an dem seit etwa 1969 verrohrten Seevekanal, blieb unbebaut. Seit 1881 verlaufen südlich der Straße die Gleise der Unterelbebahn.
Spannende Dinge die Wir erfahren haben. Ebenfalls, dass der ehemalige Harburger Senator Osterhoff einst Eigentümer der Likörfabrik war. Dessen Personalakte haben wir auch im Archiv ausgraben können. Seid gespannt.